
Gewusst, wie
Die Frickes und das E-Rezept
Das Gesundheitssystem wird immer digitaler, das merken auch die Frickes. Als Papa Fricke kürzlich beim Arzt war, gab es beispielsweise kein ausgedrucktes Rezept mehr. Die Praxis hat die Verschreibung als sogenanntes E-Rezept ausgestellt. Dazu wollte er mehr wissen. Antworten auf seine Fragen hat IKK-Südwest-Experte Sascha Müller.

Sascha Müller,
Referent Arzneimittel
Was ist ein E-Rezept?
Das E-Rezept ersetzt seit dem 1. Januar 2024 verbindlich die vorher gebräuchliche gedruckte Variante. Es ist damit der neue Standard im Gesundheitswesen.
Gibt es immer noch ausgedruckte Rezepte?
Aktuell gilt das E-Rezept nur für apothekenpflichtige Arzneimittel. Das heißt, dass es beispielsweise für Betäubungsmittel, Heil- oder Hilfsmittel wie Einlagen oder digitale Gesundheitsanwendungen noch gedruckte Rezepte gibt – es ist aber bereits fest geplant, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt auch über das E-Rezept funktionieren.
Wie genau funktioniert das E-Rezept?
Es gibt verschiedene Wege, das E-Rezept zu nutzen. Zum einen können Sie von der behandelnden Arztpraxis einen Ausdruck mit einem QR-Code erhalten. Zum anderen gibt es die Möglichkeit, auf das E-Rezept über Ihre eGK zuzugreifen. Bei beiden Anwendungen wird es automatisch in der E-Rezept-App hinterlegt.
Im Anschluss daran gehen Sie mit dem Ausdruck, Ihrer eGK oder der E-Rezept-App in die Apotheke, wo das Rezept ausgelesen wird. Sie erhalten wie gewohnt Ihre Arzneimittel. Alternativ dazu können Sie das Rezept auch online einlösen.
Muss ich die E-Rezept-App nutzen?
Nein, die App ist nicht verpflichtend. Sie erhalten Ihr Rezept auch weiterhin ohne Probleme, wenn Sie die App nicht nutzen. Die App hilft Ihnen lediglich dabei, Zugang zu Ihren Rezeptdaten zu erhalten.
Wie lange ist das E-Rezept gültig?
Das E-Rezept hat mit 28 Tagen die gleiche Gültigkeitsdauer wie die bisherigen ausgedruckten Varianten.
Kann ich auch E-Rezepte für Verwandte oder Kinder einlösen?
Das geht wie bisher auch. Sie benötigen dafür lediglich die eGK der entsprechenden Person.
Welche Vorteile hat das E-Rezept?
Abgesehen von der einfachen Einsehbarkeit der Rezeptdaten über die App macht das E-Rezept vieles komfortabler und einfacher. Sie müssen beispielsweise bei Folgerezepten nicht mehr in die Arztpraxis. Und auch bei Videosprechstunden können Sie sich einfach ein E-Rezept ausstellen lassen. Zudem hilft das E-Rezept beim Management von Medikamenten, insbesondere wenn Sie auch den Medikationsplan der elektronischen Patientenakte nutzen.
Was passiert, wenn die Arztpraxis das E-Rezept nicht ausstellen kann?
Die Arztpraxis kann in diesem Fall das gewohnte Papierrezept ausstellen.
Und was, wenn die Apotheke das Rezept nicht abrufen kann?
Damit die Apotheke das Rezept abrufen kann, muss der Arzt es vorher elektronisch unterzeichnen und an den Fachdienst übermitteln. Hier lohnt sich eine Rücksprache mit der Arztpraxis, ob dies bereits erfolgt ist.